Wedding-Krise?

0 Comments

Juni 30, 2025

Warum eine Notfallnummer den Tag retten kann – Interview mit Kathrin Dell-Lenz 

Was tun, wenn am Hochzeitstag plötzlich alles anders läuft als geplant? Hochzeitsrednerin und DeinHochzeitsretter-Gründerin Kathrin Dell-Lenz verrät im Interview, warum echte Emotionen mehr zählen als Perfektion – und wie ihre Notfallnummer genau dann zur Rettung wird, wenn’s drauf ankommt.

Der große Tag kann kleine und große Krisen mit sich bringen. Was ist dein wichtigster Tipp als erfahrene Traurednerin?

„Der wichtigste Tipp? Rechnet mit dem Ungeplanten und bleibt offen dafür, dass gerade darin die Magie steckt und Erinnerungen für die Ewigkeit entstehen. An eurem großen Tag stehen so viele Lieblingsmenschen um euch herum, die nur eines wollen: Euch etwas schenken. Ihre Zeit, ihr Mitfühlen, ihre ganz eigene Art von Unterstützung. Nicht immer taktvoll, nicht immer passend, aber immer aus tiefstem Herzen. Als Traurednerin hab ich vieles gesehen: vergessene Ringe, brennende Traubögen, verspätete Brauteltern, Tränen aus Überforderung. Und trotzdem: Die Paare, die am meisten strahlen, sind nicht die mit dem perfekten Ablauf, sondern die mit der tiefsten Gelassenheit. Weil sie wissen: Wir feiern heute nicht einen Ablaufplan. Wir feiern unsere Geschichte. Und genau dafür habe ich ,DeinHochzeitsretter‘ gegründet – für den Moment, wenn doch mal etwas kippt und jemand da ist, der es auffängt, wenn es darauf ankommt, so dass Ihr Euern Tag genießen könnt.“

 

Hast du schonmal eine wirklich brenzliche Situation erlebt? Eine Braut, die regelrecht durchdreht? Wie hast du auf diese Ausnahmesituationen reagiert?

„Ob eine Braut mal durchgedreht ist? Klar – jede Braut. Und jeder Bräutigam. Manche laut, manche ganz leise. Jede auf ihre eigene Art. Mit und ohne Tränen, mit und ohne sichtbares Drama. Aber der Moment, der mich wirklich berührt hat, war ein Paar, das gar nicht ausflippte – sondern sich einfach nur verloren hatte. Kein Streit, kein Drama – nur Stille. Sie sprachen am Morgen der Hochzeit kaum noch ein Wort miteinander. Der ganze Vorbereitungsstress, die Erwartungen, die To-do-Listen… es hatte sie voneinander weggetrieben. Sie schreiben mir sogar kurz zuvor, dass sie auf persönliche Worte während der Trauung verzichten werden. Und ich hab gespürt: Die Liebe war da. Nur verdeckt von Erschöpfung. Missverständnissen. Erwartungen. Also hab ich spontan und last minute ihr Lieblingslied in die Zeremonie eingebaut – ganz unaufdringlich, aber genau da, wo’s traf. Und ab dem Moment hielten sie sich wieder. Sahen sich wieder. Nicht perfekt, aber echt. Nicht glatt, aber gemeinsam. Und das ist für mich die Magie an diesem Job: Momente schaffen, die  zueinander führen – auch wenn sie’s selbst gerade nicht schaffen.“

 

Gibt es auch Situationen, in denen du als Traurednerin nicht mehr helfen kannst?

„Ja klar. Und das sage ich ganz offen. Ich kann nicht alles lösen – aber ich kann die Situation halten. Und das ist manchmal schon das Wichtigste. Ob bei einem Gast, der während der Trauung bei großer Hitze umkippt oder wenn sich kurz vor Beginn ein Unwetter ankündigt: In solchen Momenten geht es nicht darum, alles perfekt zu retten. Sondern darum, Ruhe zu bewahren, professionell zu begleiten und im Sinne des Paares zu handeln und alle Beteiligten nicht alleine zu lassen. Ich hatte schon Zeremonien, bei denen wir einfach 30 Minuten später gestartet haben, weil sich die Wolken dann verzogen hatten. Oder Situationen, in denen ich schlicht da war, mit Ruhe, Präsenz und Orientierung bis die Rettungskräfte eintrafen: ich bin da. Klar, empathisch und fokussiert. Und oft reicht genau das, um aus einem Krisenmoment keinen Katastrophenmoment werden zu lassen.“

 

Was ist deiner Meinung nach der größte emotionale Stressfaktor für Paare am Hochzeitstag?

„Der eigene Erwartungsdruck. Die meisten Paare planen monatelang, investieren so viel Liebe, Zeit und Energie und dann fällt es ihnen schwer, ab einem bestimmten Punkt einfach loszulassen. Sie wollen, dass alles perfekt ist. Für alle. Für die Familie, die Gäste, die Dienstleister – und am Ende vergessen sie oft das Wichtigste: sich selbst. Meine Erfahrung: Wer es schafft, sich irgendwann innerlich zu sagen ,Jetzt ist es gut. Jetzt darf es einfach sein.‘ – der erlebt seine Hochzeit nicht nur schöner, sondern echter. Weil der schönste Tag nicht dann entsteht, wenn alles klappt, sondern wenn man spürt: Wir sind hier. Und wir feiern uns. Egal, was passiert.“

 

Du bietest Brautpaaren eine Notfallnummer an – wie kamst du zu dieser Idee?

„Die Idee zur Notfallnummer war keine spontane Eingebung – sie ist organisch aus der Praxis gewachsen. Vor einigen Jahren habe ich ein Netzwerk gegründet: ,DeineTrauFamily‘ , um Dienstleister aus der Hochzeits-Welt zu verbinden, weg von Konkurrenz hin zu einem Miteinander. Meinen eigenen Hochzeitspaaren habe ich den Service viele Jahre exklusiv angeboten. Während der Corona-Zeit aber sind viele Dienstleister krankheitsbedingt ausgefallen – oft ohne Ersatz und oft sehr spontan. Und plötzlich brauchten nicht nur meine Paare Hilfe, sondern auch viele andere. Da habe ich begonnen, mein Netzwerk zu öffnen und was als kleines Zusatzangebot gedacht war, wurde mit der Zeit zu einem echten Rettungssystem. Heute ist daraus ein eigener Bereich entstanden: ,DeinHochzeitsretter‘. Ein Service, der allen deutschsprachigen Paaren helfen soll, wenn sie ihn brauchen. Schnell, herzvoll, professionell und erprobt.“

 

Welche Situationen sind es, in denen Hochzeitspaare die Notfallnummer brauchen? Kannst du da Beispiele nennen?

„Die Notfallnummer wird in ganz unterschiedlichen Situationen gebraucht und zwar nicht nur von Brautpaaren, sondern auch von Dienstleistern. Für Paare ist es oft der Moment, in dem ein Dienstleister kurzfristig ausfällt oder eine Situation zu kippen droht. Auch bei einer Absage ist es Gold wert, jemanden zu haben, der Gäste und Dienstleister informiert – professionell, ruhig, klar. Aber auch Dienstleister greifen darauf zurück – als professionelles Ausfallkonzept. Ein Beispiel? Eine Fotografin hatte plötzlich einen Notfall: Ihr Kind war von der Schaukel gestürzt und musste medizinisch versorgt werden. Sie hätte in 30 Minuten zu einer Hochzeit aufbrechen müssen – aber es ging nicht. Wir haben innerhalb kürzester Zeit Ersatz organisiert, kommuniziert und übernommen. Das Paar hat davon kaum etwas mitbekommen und die Dienstleisterin konnte sich um ihr Kind kümmern, ohne Schuldgefühl. Solche Momente zeigen: Es geht nicht nur um Perfektion. Es geht darum, in echten Situationen echte Hilfe zu leisten – für alle Beteiligten. Mit Sicherheit, Menschlichkeit und System.”

 

Inwiefern siehst du die Notfallnummer als Teil deiner Rolle als Traurednerin? Ist das nicht eigentlich „außerhalb des Jobs“?

„Ich verstehe, warum diese Frage kommt – aber ganz ehrlich? Genau deswegen will ich etwas verändern in dieser Branche. Ich sehe mich nicht als Dienstleisterin mit Zeitfenster, sondern als Hochzeitsprofi mit Haltung. Ich begleite Paare an einem der emotionalsten Tage ihres Lebens. Und wenn da etwas aus dem Ruder läuft, sage ich nicht: ,Sorry, ist nicht mein Job.‘ Ich sage: ,Ich bin da.‘ Denn ich glaube daran, dass unsere Branche mehr sein kann als ein loses Puzzle aus Einzelleistungen. Ich will mit ,DeinHochzeitsretter‘ ein neues Verständnis etablieren: Professionelle Begleitung, die Verantwortung übernimmt – nicht nur für den eigenen Part, sondern für das große Ganze. Die Notfallnummer ist deshalb kein Extra – sie ist Haltung. Und der Unterschied zwischen Dienstleister und Hochzeitsprofi.”

 

Warum sollten mehr Hochzeitsdienstleister offen über Probleme am Hochzeitstag sprechen?

„Weil Schweigen nicht schützt – sondern isoliert. Viele Dienstleister erleben am Hochzeitstag echte Herausforderungen: Technik fällt aus, das Brautauto bleibt liegen, jemand kippt um, aber keiner spricht drüber. Warum? Aus Angst, nicht professionell zu wirken. Dabei passiert genau das Gegenteil. Wer offen teilt, was schiefgehen kann, zeigt, wie man damit souverän umgeht und ermutigt andere, sich besser vorzubereiten. Deshalb gibt es bei ,DeinHochzeitsretter‘ nicht nur die Notfallnummer, sondern auch einen Check-up-Service für Dienstleister und Paare. Wir schauen gemeinsam auf die Planung, decken Schwachstellen auf und sorgen dafür, dass der große Tag nicht ins Wanken kommt. Offenheit schafft Sicherheit. Und Sicherheit ist das, was Paare am meisten brauchen, neben professionellen Dienstleistern, die sich als Hochzeitsprofi verstehen.”

 

Hast du Tipps für Brautpaare, wie sie sich emotional besser auf ihren großen Tag vorbereiten können – ganz ohne Krisen?

„Der größte Hebel, um den Tag emotional stabil zu erleben? Nicht alles selbst machen wollen. Viele Paare wollen alles im Griff haben, aber genau das erzeugt Druck. Nicht nur durch Erwartungen von außen, sondern vor allem durch den Anspruch an sich selbst, alles perfekt machen zu müssen. Mein Tipp: Lagert Aufgaben bewusst aus. Bestimmt jemanden für die Candybar. Jemanden, der die Gastgeschenke platziert. Jemanden, der dem Fotografen hilft, die wichtigsten Personen zu identifizieren. Das nimmt euch enorm viel Last und schenkt euch Präsenz. Zweiter Tipp: Findet vorab einen mentalen Anker – etwas, das euch sofort zurück zu euch bringt. Ein Song, ein Satz, eine Geste. Dafür habe ich sogar eine kleine Audio aufgenommen – ein emotionales Reset für den Hochzeitstag. Denn am Ende geht’s nicht um Perfektion, sondern um das Gefühl, wirklich anzukommen. Bei euch. Und im Moment.  Und wenn doch mal was schiefgeht, gibt es ,DeinHochzeitsretter‘ und auch genau daraus entstehen oft die Geschichten, die man noch Jahre später lachend erzählt.”

 

Expertin für Freie Trauungen und Sichtbarkeit

Kathrin Dell-Lenz ist Hochzeitsrednerin, Trainerin und Gründerin der größten deutschsprachigen Hochzeits-Community „Deine TrauFamily“. Sie gestaltet freie Trauungen im In- und Ausland mit Fokus auf Destination Weddings, individuelle Wünsche und inklusive Hochzeiten. 2025 gewann sie den Speaker Award beim Founder Summit und begeisterte bereits beim Internationalen Speaker Slam. Mit Leidenschaft, Authentizität und ihrem Gespür für besondere Momente zählt sie zu den gefragtesten TraurednerInnen im deutschsprachigen Raum.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

IT'S

HEART

MADE

Über den AUTOR

Ich bin Kathrin, Freie Traurednerin, Hochzeitsmentorin und leidenschaftliche Hochzeitsretterin.

Mit über 500 glücklichen Paaren und einem umfangreichen Netzwerk an Hochzeitsprofis stehe ich Euch als verlässliche Unterstützung zur Seite.

Egal, ob ein Dienstleister kurzfristig abspringt oder eine unerwartete Herausforderung Eure Hochzeit in Gefahr bringt – ich bin da, um Euch mit Herz, Kreativität und schnellen Lösungen zu helfen. Meine größte Freude ist es, gemeinsam mit Euch unvergessliche Momente zu schaffen, die Euch und Eurer Liebe entsprechen.

Mit meinem tiefen Verständnis für die Hochzeitsbranche, meinem Engagement und meiner Liebe für einzigartige Geschichten könnt Ihr Euch sicher sein: Euer großer Tag ist bei mir in den besten Händen.
>